Das Kulturforum Starnberg wird in diesem Jahr 30 Jahre alt.

Im Frühjahr 1989 wurde das Kulturforum der Sozialdemokratie gegründet und hat seither mit zahlreichen Angeboten in den Bereichen Kultur und politische Debatte zu einem offenen Diskurs im Landkreis beigetragen. Aus diesem Anlass laden wir zu einem besonderen Abend ein: einer Rückbesinnung auf bayerische Geschichte.

Wir feiern dies in der Starnberger Schlossberghalle mit

Hans Well und den Wellbappn: „Rotes Bayern – Die Münchner Revolution 1918 und die Räterepubliken 1919. Es lebe der Freistaat!“

und mit Gert Heidenreich, Gisela Schneeberger, Bernhard Butz, Johanna Bittenbinder, Heinz-Josef Braun

Donnerstag, 24. Oktober 2019, 19:30 Uhr, Schlossberghalle Starnberg
Eintritt: € 24,–; Mitglieder/Jugendliche: € 18,–
Kartenvorverkauf: Tourist Information Starnberg
[email protected], 08151-90600

Aus aktuellem Anlaß: Einladung zum Vortrag von Pete Burgess, London
„Irrungen und Wirrungen: Brexit – Past, Present, and Future“
Der Referent lebt als Politologe und Journalist in London, ist Research Fellow an der University of Greenwich, London, und war häufig Gast am Starnberger Institut zur Erforschung der Lebens-bedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt. Daher spricht er flüssig deutsch. Wir erwarten von ihm vertiefte Einblicke in die aktuelle politische Szene Großbritanniens aus erster Hand.

Montag, 23. September 2019, 19:30 Uhr
Bayerischer Hof Starnberg, Bahnhofsrondell (Eintritt € 8,–/ € 6,–)

Unser Blick auf Afrika ist häufig bestimmt durch Filme über Afrika, also den Blick von außen. Afrika erscheint noch immer als der dunkle Kontinent, westlicher Entwicklungshilfe bedürftig und also nicht eigenständig. Flüchtlingskrise und Debatten über Raubkunst haben in letzter Zeit dazu beigetragen, sich mit diesem Kontinent näher auseinanderzusetzen. Wie sehen Afrikaner sich selbst? Und wie präsentieren sie sich nach außen?
Afrikanische Filmemacher haben seit Beginn der Unabhängigkeit der afrikanischen Staaten in den 60er Jahren versucht, einen eigenen selbstbewußten Blick auf ihre Gesellschaften zu entwickeln. Inzwischen gibt es in den Staaten südlich der Sahara eine blühende Filmindustrie.
Einige neuere Filme aus verschiedenen Staaten Afrikas wollen wir Ihnen in den kommenden Monaten vorstellen. Wir beginnen damit im Rahmen des FünfseenFilmfestivals.

Weiterlesen

Wir laden ein zu einer Exkursion nach Eichstätt: Stadtplanung der Gegenwart und Dom zu Eichstätt

In den vorigen Exkursionen haben wir kunstgeschichtliche Kontraste thematisiert: Den Regensburger Dom mit St. Franziskus in Burgweinting – den Meister von Rabenden mit dem Maximum Traunreut – das Ulmer Münster mit der Hochschule für Gestaltung. Die architektonischen Gegenpole standen dabei in räumlichem und zeitlichem Abstand zueinander. Anders diesmal: In der kleinen Bischofsstadt Eichstätt mit seiner katholischen Universität ist in der mittelalterlich und barock geprägten Altstadt eine einzigartige Symbiose alter und neuer Architektur zu erleben. Über ein bloßes Nebeneinander von Bauten verschiedener Epochen hinaus sieht man deren innige Durchdringung mit dem Ziel einer gemeinsamen Funktion in der Gegenwart.

Weiterlesen

Einladung zur Führung durch die Ausstellung Revolution in der Provinz: Starnberg im November 1918 und zum Film “Eisner, der unbequeme Ministerpräsident

Auch Starnberg wurde von der Revolution erfasst, die im November 1918 zur Gründung des Freistaats Bayern führte. Die Ausstellung im Museum Starnberger See legt ihren Schwerpunkt auf die Aktionen des Starnberger Arbeiter- und Bürgerrats in den verschiedenen Phasen der Revolution bis zur Radikalisierung während der Räterepublik. Ein zweiter Schwerpunkt sind die Ereignisse beim Einmarsch Württemberger Freikorps am 29. April, als auf der Bleichwiese (Nähe Bahnhof Nord)  28 Rotgardisten und weitere Revolutionäre erschossen wurden. Mit ihren vielen bislang unbekannten Bildern und Textquellen ist die Ausstellung, die nur noch bis 14.7.2019 zu sehen ist, ein wichtiger Beitrag zur Mikrogeschichte der Revolutionsjahre 1918/19. (Führung: Angela Müller, Zeithistorikerin)

Weiterlesen

Einladung zum Vortrag von Wolfgang Ruppert: „Künstler! Kreativität zwischen Mythos, Habitus und Profession“

Wolfgang Ruppert betrachtet Varianten des Künstlerhabitus im Lauf des 20. Jahrhunderts und schlägt dabei einen Bogen von Klee und Kandinsky über das Bauhaus, Leni Riefenstahl, Joseph Beuys, Otl Aicher, Gerhard Richter, Martin Kippenberger, Schlingensief und Meese bis hin zu Pina Bausch. Als Kulturhistoriker geht es ihm um den sozialen Ort der Künstler, deren jeweilige symbolische Mittel und ihre Prägungen in der Zeitgenossenschaft. Dabei kombiniert die Studie strukturelle Bedingungen des Künstlerseins mit knappen biografischen Fallstudien. Die Denkfigur von der Autonomie des modernen Künstlers in der künstlerischen Arbeit wird dabei mit einer Realität konfrontiert, in der Kunstbetrieb und Kunstkritik dieser Autonomie eine Grenze setzen.

Weiterlesen

Wir laden ein ins Breitwand-Kino Starnberg:
„I am not your Negro“ – eine Hommage an den Autor James Baldwin mit anschließender Diskussion

Er war ein kleiner Mann mit großem Charisma. Gebildet, elegant. Seine Romane erlangten mythische Bedeutung. Die Essays hochpolitisch und brillant: Der afroamerikanische Schriftsteller James Baldwin (1924-1987).

Baldwin hinterließ ein unvollendetes Manuskript zu einem geplanten Roman „Remember this House“, einer Geschichte der Rassendiskriminierung und der Bürgerrechtsbewegung anhand der Lebensläufe dreier Freunde, des Anwalts Medgar Efers, des Black Muslim Malcolm X und des Pfarrers Martin Luther King, alle ermordet zwischen 1963 und 1968.

Weiterlesen

Björn Vedders Essay ist durch eine Stelle aus Hegels Rechtsphilosophie von 1821 inspiriert. „Er (Hegel) hat den Begriff des ‚reichen Pöbels‘ geprägt, um damit jene zu beschreiben, deren Reichtum es ihnen erlaubt, sich aus dem ‚Band der Not‘ herauszulösen. Dieses Band der Not, so Hegel, verbindet die meisten Menschen miteinander, indem es sie zwingt, zur Befriedigung ihrer eigenen Bedürfnisse auch die Bedürfnisse von anderen und mithin der Allgemeinheit zu befriedigen.“ (Vedder 2018, S. 14)

Weiterlesen

Einladung zum Vortrag vonManuel Rühle:Was ist Bildung? Geschichte und Gegenwart einer neuzeitlichen Idee“

In den gegenwärtigen öffentlichen Debatten nimmt der Begriff der Bildung eine zentrale Position ein. Doch was ist mit diesem Begriff überhaupt gemeint? Offensichtlich geht es um mehr als „Schulwissen“, aber was dieses „Mehr“ ausmacht, ist alles andere als leicht zu bestimmen.

Weiterlesen

Über Trivialromane mag mancher wegen des geringen literarischen Anspruchs die Nase rümpfen. Als Ausdruck der Bedürfnisse ihrer Leserschaft sind sie gleichwohl ergiebig für eine analytische Lektüre und gesellschaftsbezogene Fragestellungen. Darum geht es im Vortrag der Münchner Ärztin und Psychotherapeutin Claudia Mors-bach, die ihr Thema folgendermaßen umreißt: „Der triviale Liebesroman wird überwiegend von Frauen für Frauen geschrieben. Er ist unglaublich erfolgreich, weil er unbewussten oder halbbewussten Beziehungsphantasien einen Ausdruck und scham-haft verschwiegenen Tagträumen eine Stimme verleiht. Dies ist das Thema meines Vortrags. Welchen Mann wünschen sich Frauen? Welche Beziehung, wie viel Freiheit, wie viel Schutz? Die Antworten sind erstaunlich, sogar erschreckend.“

Weiterlesen