Im Landkreis Starnberg sind derzeit an die 130 Elektoautos zugelassen. Ab sofort können bei der Zulassungsstelle im Landratsamt neue Kennzeichen für Elektro-Autos beantragt werden. Die Besitzer brauchen dazu nur Weiterlesen
Eine Zusammenarbeit von Kulturforum Starnberg und Kino Breitwand mit freundlicher Unterstützung der HFF München. Zusammenstellung und Redaktion: Susanne Quester
Auf der Liste der Absolventen der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) in München finden sich viele prominente Vertreter des deutschen Kinos. Seit 1966 bildet die renommierte Filmhochschule junge Regisseure aus, die mit immer neuen Ideen nach ihrer Vision des Kinos suchen. Die Reihe „Junge Filme von der HFF München“ lädt vier von ihnen ins Breitwandkino ein und zeigt ihre ersten Regiearbeiten. Was sie miteinander verbindet, ist der spielerische Umgang mit filmischen Erzählformen und Mut zum Experimentieren.
Weiterlesen
Der Vorstand des SPD Kreisverbands Starnberg hat sich in seiner jüngsten Sitzung einstimmig dafür ausgesprochen, einen Antrag zu TTIP und CETA zum SPD Bundesparteitag an das Willy-Brandt-Haus zu schicken.
Seit vielen Monaten diskutieren die Starnberger Genossen auf fast allen Vorstandssitzungen über das Thema TTIP – mit großem Unbehagen verfolgen sie die Entwicklungen, die im Europäischen Parlament vorgehen. Weiterlesen
Am Ortseingang in Berg ist in den letzten Tagen eine kleine Zeltstadt entstanden (Bild). Dort werden demnächst bis zu 128 Asylbewerber aus verschiedenen Ländern einziehen und bis zu zwei Jahre bleiben, um auf ihre Verfahren zu warten. Wie in allen anderen Gemeinden des Landkreises Weiterlesen
Einladung zur vierten Folge der Filmreihe „70 Jahre Frieden“ 1975 – 1985
Sonntag, 27. September 2015
11:00 Uhr: „Deutschland im Herbst“, D 1978, 119 Min. Regie: Fassbinder, Schlöndorff, Kluge, Reitz u.a.
Aus der Gemeinschaftsproduktion von elf verschiedenen Regisseuren entstand ein
Episodenfilm, der sich mit der deutschen Gesellschaft zur Zeit des RAF-Terrorismus unmittelbar nach dem „Deutschen Herbst“ 1977 auseinandersetzt.
14:45 Uhr: „Solo Sunny“, DDR 1980, 102 Min.,
Regie: Konrad Wolf, mit Renate Krößner
Sunny hat es anscheinend geschafft. Die ehemalige Arbeiterin geht mit einer Band auf Tour. Doch nichts ist in ihrem Leben klar. Ein mutiges Plädoyer gegen gesellschaftliche Bevormundung, für Individualität und den eigenen Weg.
Historische Einführung in das Jahrzehnt: Dr. Ernst Quester Weiterlesen


Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen