Nach ihrer Neugründung sind die Jusos nun zum ersten Mal öffentlich vertreten. Am 23. und 24. Juli kann man den Nachwuchs jeweils zwischen 16 und 18 Uhr an ihrem Stand auf der Wiese in der Germeringer Straße kennenlernen und obendrein am Glücksrad ein Freibier oder Spezi gewinnen! Dazu gibt es Flyer, Kugelschreiber und ganz wichtig natürlich: nette Gespräche. Die Jusos freuen sich auf Euer Kommen!
Kulturforum Starnberg und Kino Breitwand laden ein zum Film Fuocoammare – Seefeuer (Regie und Kamera: Gianfranco Rosi, Italien/Frankreich 2016, 108 Min.)
Zur Einführung in diesen Film haben wir Karl Hoffmann gewinnen können. Er ist freier Korrespondent für ARD Hörfunk/TV in Italien mit Sitz in Palermo. Weiterlesen
Wir haben es selbst in der Hand, in welcher Gesellschaft wir leben wollen. Finden wir uns mit Ungerechtigkeiten ab oder gestalten wir? Schauen wir zu, wie immer mehr Menschen abgehängt werden oder nehmen wir möglichst alle mit? Ja, es lässt sich etwas tun gegen steigende Mieten, schlechte Arbeitsbedingungen, überforderte Familien, schlechte Bedingungen für Behinderte sowie gegen Ausgrenzung und Hass. Wir müssen es nur wirklich wollen. Wir müssen es gegen diejenigen durchsetzen, die es anders wollen. Wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten setzen auf sozialen Zusammenhalt, auf mehr Miteinander, füreinander da sein. Das ist unser Weg. Und so wollen wir leben: Weiterlesen
Die BayernSPD lehnt das Freihandelsabkommen CETA mit Kanada ab. Die 300 Delegierten (der Kreisverband Starnberg wurde durch Julia Ney und Andreas Schöpf vertreten) des außerordentlichen Parteitags in Amberg stimmten einem entsprechenden Initiativantrag gegen CETA mit überwältigender Mehrheit zu.
Das Kulturforum Starnberg lädt ein zu einer Exkursion 500 Jahre Kunst und Kultur im Chiemgau
Vor 500 Jahren schuf der geheimnisvolle Meister von Rabenden den Hochaltar in diesem kleinen Ort, eines der bedeutendsten Bildwerke des ausgehenden Mittelalters in Süddeutschland. Nach langwieriger Restaurierung ist der Altar inzwischen heimgekehrt. Die Mesnerin, Frau Müller, wird uns Werk und Hintergründe erklären.
Vor 250 Jahren wurde die Kirche des Augustiner-Chorherrenstiftes Kloster Baumburg aus dem 12.Jhdt. ins Rokoko geholt. Baumeister Franz Alois Mayr schuf filigrane Stukkaturen und Fresken in der Leichtigkeit des bayrischen Spätbarock.
Die Säkularisation unbeschadet überstanden hat das Bräustüberl, wo wir einkehren werden. Weiterlesen


Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen