SPD-Kreisverband Starnberg
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Flickr
  • Rss
  • Mail
  • Start
  • Aktuelles
    • News BayernSPD
    • SPD Landtagsfraktion
  • Termine
  • Partei
    • Kreisvorstand
    • Kreisvorsitzende 1945 bis heute
    • Kreistagsfraktion
    • Ortsvereine
  • Kreistag
  • Politik
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Die besten Seminare – nicht nur für SPDler
    • Sitemap
    • Mitgliederforum
    • Informiert bleiben
  • Suche
  • Menü Menü
SPD Kreisverband Starnberg

Carmen Wegge zur Migrationspolitik der Bundesregierung

Am 22.10. lehnte der Berger Gemeinderat den Bauantrag für die Erweiterung der Wohnanlage für die Asylbewerber ab. Auch in anderen bayerischen Landkreisen gibt es Widerstand in der Bevölkerung gegen weitere Flüchtlingsunterkünfte. Wie geht es weiter mit der Flüchtlingspolitik und worauf muss sich der Landkreis einstellen?

Menschlichkeit in der Migrationspolitik – unter diesem Motto erklärte Carmen Wegge (MdB) im vollbesetzten Gastraum bei Müller`s auf der Lüften in Farchach/Gemeinde Berg die Migrationspolitik der Bundesregierung, die im Wesentlichen auf drei Säulen beruht:

1. Maßnahmen für die, die schon da sind:

Ende 2022 ist das Chancen-Aufenthaltsrecht in Kraft getreten. Es gewährt langjährig geduldeten, gut in Arbeit integrierten Menschen eine 18-monatige Aufenthaltserlaubnis. Kettenduldungen werden damit beendet und die Menschen können sich auf ein dauerhaftes Bleiberecht einstellen. Sie arbeiten und bezahlen Steuern.

2. Umgang mit denen, die zurück müssen:

Die Bundesregierung hat mehrere Maßnahmen ergriffen, um irreguläre Migration zu verhindern:
Vorübergehende Grenzkontrollen seit September 2024, an allen deutschen Außengrenzen (zu Österreich bereits seit 2015) um Schleusungskriminaltät zu bekämpfen. Ein „Rückschiebepaket“ wurde eingeführt, um schnellere Abschiebungen zu ermöglichen, insbesondere von Straftätern und Gefährdern. Ebenso wurde Terrorverherrlichung als Grund einer schnelleren Abschiebung mit aufgenommen. Schleuser haben deutlich höhere Strafen zu erwarten.
Die Zusammenarbeit mit den Herkunftsländern wurde intensiviert, um Abschiebungen zu erleichtern. Alle diese Maßnahmen entsprechen dem geltenden Recht.

3. Fachkräfteanwerbung

Das bereits seit 2019 geltende und 2023 reformierte Fachkräfteeinwanderungsgesetz ermöglicht eine unbürokratische und schnellere Aufnahme von Arbeit. Durch ein Punktesystem werden verschiedene Chancen auf einen Arbeitsplatz vergeben. Zudem wurde die Verdienstgrenze für die Blaue Karte EU (besonderer Aufenthaltstitel für Hochschulabsolventen aus Drittstaaten) gesenkt.
Im Ausland erworbene Berufs- und Studienabschlüsse haben jetzt auch hier ihre Gültigkeit.

Die zahlreichen Zuhörerinnen, auch aus den Helferkreisen des Landkreises, berichteten v.a. über die erfüllende Tätigkeit mit den Geflüchteten und über die Kämpfe mit den Ausländerbehörden. Eine Überforderung scheint in Berg aber nicht um sich zu greifen, auch wenn demnächst zu den etwa 100 Bewohnern der Unterkunft noch 66 weitere dazu kommen werden, und auch im Landkreis sind die Aufgaben noch zu stemmen.

Was unserer Vertreterin im Bundestag aber Sorge bereite, sei die Vermischung von Sicherheits- und Migrationspolitik in der medialen Öffentlichkeit und natürlich auch bei Facebook, tiktok und ähnlichen Plattformen, so Carmen Wegge. Bei der Diskussion um das Sicherheitspaket, das den Bundestag passierte, aber im Bundesrat aktuell noch blockiert werde, sei dieses Vorgehen unverantwortlich. Es helfe niemand, außer den Parteien am rechten Rand.

Das über viele Jahre mühsam verhandelte Gemeinsame Europäische Asylsystem (GEAS) wird im Juni 2026 wirksam werden. Carmen Wegge warnte aber davor, die Erwartungen daran zu hoch anzusetzen, soviel würde sich für uns wahrscheinlich gar nicht ändern.

Wird die Debatte hierzulande bis dahin sachlicher werden?
Der Abend in Berg hat jedenfalls dazu beigetragen.

27. Oktober 2024/0 Kommentare/von Sissi Fuchsenberger
https://www.spd-kreis-starnberg.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/10/Carmen-in-Farchach-quer-2.jpg 371 1037 Sissi Fuchsenberger https://www.spd-kreis-starnberg.de/wp-content/uploads/sites/3/2014/09/logo_kv_starnberg_130.png Sissi Fuchsenberger2024-10-27 18:56:502024-10-27 18:56:51Carmen Wegge zur Migrationspolitik der Bundesregierung
SPD Kreisverband Starnberg

Migration und Menschlichkeit

Mit Carmen Wegge (MdB) am 23.10. um 19:00 in Farchach/Gemeinde Berg, Jägerberg 20
Derzeit überschlagen sich die Akteure beim Fordern einer strengeren Migrationspolitik, manche stellen sogar das Verfassungsrecht des Asyls in Frage. Der Messerangriff in Solingen und andere, oft islamistisch motivierte Gewalttaten haben das Gefühl der Bedrohung durch Migration verstärkt und die Debatte weiter angeheizt. Migration und Sicherheit werden dabei in einen kausalen Zusammenhang gebracht. Dazu sagt unsere Bundestagsabgeordnete Carmen Wegge: „Wir müssen Terroristen bekämpfen, nicht Geflüchtete.“

Wie also sieht eine sozialdemokratische Sicherheitspolitik aus? Und braucht es eine Wende in der Asylpolitik? Carmen Wegge diskutiert das Paket von asyl- und sicherheitspolitischen Maßnahmen der Bundesregierung: Was ist möglich? Was bringt es? Und was muss geschehen, damit Zuwanderung in Deutschland zu einem Erfolgsprojekt wird? 

Carmen Wegge ist Mitglied im Innen- sowie im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestags und übernimmt im Rechtsausschuss die Funktion der stellvertretenden Sprecherin der Arbeitsgruppe Recht der SPD-Bundestagsfraktion. Darüber hinaus ist sie stellvertretendes Mitglied im Unterausschuss Europarecht. Im Innenausschuss ist sie Berichterstatterin für die Bundestagsfraktion.

„Uns ist bewusst, dass es sich bei vielen politischen Forderungen nach Verschärfungen bei Asyl und Migration um Reaktionen auf Solingen handelt. Es ist verständlich, dass nach so einem grausamen Anschlag viele Menschen in Deutschland Unsicherheit verspüren und sich politische Maßnahmen wünschen, die mehr Sicherheit schaffen.

Diese Verunsicherung müssen wir ernstnehmen. Das verpflichtet uns zugleich dazu, politische Maßnahmen vorzuschlagen, die wirklich zu mehr Sicherheit beitragen und nicht Aktionismus sind. Mehr Sicherheit können wir nur schaffen, wenn wir die Hintergründe von Anschlägen wie in Solingen ehrlich benennen und die tatsächlichen Ursachen für solche Taten bekämpfen.

Deshalb ist es richtig, das Waffenrecht zu verschärfen, Terror-Finanzierung zu unterbinden und Hass-Botschaften online und offline zu stoppen. Es ist aber auch wichtig, mit Augenmaß vorzugehen und verantwortungsvoll zwischen Sicherheit und Freiheitsrechten abzuwägen.“

13. Oktober 2024/0 Kommentare/von Sissi Fuchsenberger
https://www.spd-kreis-starnberg.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/10/Containerdorf-scaled.jpg 924 2560 Sissi Fuchsenberger https://www.spd-kreis-starnberg.de/wp-content/uploads/sites/3/2014/09/logo_kv_starnberg_130.png Sissi Fuchsenberger2024-10-13 14:32:402024-10-13 14:32:41Migration und Menschlichkeit
SPD Kreisverband Starnberg

Tischlein deck dich – wer bezahlt den Preis?

v.l.: Franzi Klügl (Bäuerin), Josef Schmidt (Landwirt), Daniela Krehl (Verbraucherzentrale), Christiane Feichtmeier (MdL), Maria Noichl (MdEP), Michi Friedinger (Landwirt), Carmen Wegge (MdB), H.-H Weinen (Moderation)

Unter diesem Motto lud die Kreisvorsitzende und MdL Christiane Feichtmeier am vergangenen Freitag in die Schlossberghalle nach Starnberg ein und trotz der meteorlogischen Weltuntergangsstimmung war der Saal gut besetzt – denn Ernährung und Landwirtschaft geht alle an, das Thema ist in die Mitte der Gesellschaft gerückt. An diesem Abend hörten den Landwirten auch unsere drei Parlamentarierinnen aus Landtag, Bundestag und dem Europäischen Parlament zu.

Maria Noichl (MdEP) gab die eindeutige Antwort auf die Eingangsfrage: Bis jetzt bezahlen die Bauern – und die Verbraucher. Die Landwirte, weil sie nicht genügend für ihre Produkte erwirtschaften können, um zu überleben und daher auf Subventionen angewiesen sind; aber auch wir als Verbraucher und Verbraucherinnen, weil die notwendige Transparenz in der Lebensmittelherstellung und -kennzeichnung fehle. Nicht nur im Bio-Laden, auch in jedem Supermarkt habe der Kunde ein Recht auf gesunde und fair hergestellte Lebensmittel, so Maria Noichl, die sich bereits als bayerische Landtagsabgeordnete für mehr nachhaltige Lebensmittelerzeugung eingesetzt hat. Denn die klein strukturierte Landwirtschaft, die mache die Menschen in der Region satt, nicht die Großbetriebe v.a. in Nord- und Ostdeutschland. Aber genau die werden von der EU am meisten gefördert, das seien aber die Umwelt- und Klimasünder, und nicht die kleinen Betriebe in Bayern, und auch nicht die Weidehaltung auf Bauernhöfen. Denn ohne Weidevieh ist kein Grünland möglich, das bedinge sich gegenseitig. Und wer glaube, dass eine vegetarische oder vegane Ernährung die Lösung unserer Umwelt- und Klimaprobleme sei, der irre sich gewaltig, so Noichl, die als gelernte Hauswirtschaftsmeisterin immer auch die Aspekte einer gesunden Ernährung im Blick hat.

Das ist auch das Anliegen der Ernährungswissenschaftlerin Daniela Krehl von der Verbraucherzentrale Bayern. Sie legt persönlich großen Wert auf Frische und Regionalität, kennt aber auch die Verunsicherungen der Konsumenten über die Herstellung der Erzeuger und die Preisgestaltung des Handels. Sie fordert eine eindeutige, leicht zu lesende Kennzeichnung der Lebensmittel, damit die Verbraucherin auch für sich nachvollziehbare Entscheidungen treffen kann. Es sei ein Unding, sich über Kunden zu echauffieren, wenn diese am Supermarktregal zu günstigeren Produkten greifen und biologisch und regional erzeugte Waren liegen ließen. Handel und Lebensmittelindustrie seien in der Verantwortung, gesunde und bezahlbare Produkte für alle Menschen anzubieten.

Den Bauern und der Bäuerin in der Runde tat die Liebe zu den Tieren und zu ihrem Berufsstand auch durch die Schwierigkeiten wie Bürokratie und Gängelung durch nicht nachvollziehbare Gesetze keinen Abbruch. Vom BBV (Bayerischer Bauernverband) fühlen sie sich allesamt nicht (mehr) vertreten. Michi Friedinger, Demeterbauer aus Farchach und Kreisvorsitzender des BDM (Bund deutscher Milchviehhalter) ist froh, dass sein Sohn irgendwann den Hof übernehmen wird. Er ist sich sicher, dass das ohne das politische Engagement des Vaters so nicht geklappt hätte. So sähen die Jungen, dass man nicht nur jammern, sondern sich einsetzen muss für die Bio-Landwirtschaft und damit auch für die Zukunft der Natur und das Wohlergehen der Verbraucher. Bei den Bauernprotesten im Winter war Friedinger “ein paar Mal” mit dabei. Die Besteuerung des Agrar-Diesels war für ihn nicht das drängendste Problem. Aber dass die Bevölkerung endlich einmal auf die Situation der Landwirtschaft aufmerksam geworden ist, und begriffen hat, welche bürokratischen Auflagen ein Landwirt zu erfüllen hat, das hält er für sehr wichtig. Während der Corona-Zeit sei sein Hofverkauf prächtig gelaufen. Die Leute konnten nicht weg und legten viel Wert auf gutes Essen. Nach der Pandemie sei der Verkauf allerdings wieder eingebrochen. Für Maria Noichl soll diese Art des Protestes allerdings nicht Schule machen. Es könne nicht sein, dass der Recht bekäme, der mit den meisten PS seinen Forderungen Nachdruck verleihe.

Große Bewunderung erfuhr die Jungbäuerin Franziska Klügl, die mit 26 Jahren als fachfremde junge Frau den Sprung in die Bio-Landwirtschaft gewagt hat und jetzt gemeinsam mit ihrem Freund und dessen Familie einen Hof am westlichen Ammersee bei Utting bewirtschaftet. Auch sie betreibt dort einen Hofladen, musste den Hofverkauf jetzt allerdings einschränken, denn die Arbeit sei sonst nicht mehr zu bewältigen (das Publikum genoss dennoch ein von ihr selbst gebackenes Brot und verschiedene Aufstriche). Die Jungbäuerin wünscht sich v.a. verlässliche, längerfristige Rahmenbedingungen von Seiten der EU, um auch perspektivisch besser planen zu können, und sie fordert einen fairen Markt, v.a. für die Milch. Die Molkerei gibt die Preise vor und die Bauern haben diese zu akzeptieren. Als Milchbetrieb zahle man so drauf, so Franzi Klügl. Sie wünscht sich, dass die Landwirtschaft auch für ihre Kinder noch eine Zukunft bieten solle und freut sich schon, wenn diese dereinst in einer so wunderbaren Natur aufwachsen können.

Josef Schmidt von der ABL (Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft) vertritt auch konventionell arbeitende Landwirte. Auch er hat das Glück, dass sein Sohn übernehmen wird, dem das Bulldog-Fahren jetzt schon so viel Spaß mache, dass er Spiralen in die Wiesen pflüge. In seinen Augen waren die EU-weiten Bauernproteste im Winter auch deshalb so erfolgreich, weil zu dieser Jahreszeit die Bauern alle Zeit hatten. Ihn haben seine Kinder und diverse Lebensmittelskandale zur Umstellung auf Bio-Landwirtschaft bewogen. Er fordert die Kommunen und staatliche Institutionen auf, mit gutem Beispiel voran zu gehen und in ihren Kantinen nur noch nachhaltig erzeugte Lebensmittel anzubieten.
Viele ABL- Mitglieder haben in dem Film “weiloisirgenwiazammhängd” mitgewirkt (der Einspieler führte das Publikum zu Beginn der Veranstaltung an das Thema heran und zeigte eindrücklich die Folgen auf, die das Eingreifen des Menschen in die Natur hat). Wie kann sich die Landwirtschaft gegen den Klimawandel wappnen? Michael Friedinger vertraut dabei ganz den Pflanzen und ihrem natürlichen Anpassungsvermögen. Die Lebensmittelpreise werden allerdings steigen.

Unsere drei Vertreterinnen im Landtag, Bundestag und im Europäischen Parlament bekamen realistische Einblicke in das Leben und Arbeiten der bayerischen Bauern und werden sich in ihren jeweiligen Parlamenten für sie stark machen.

1. Juni 2024/0 Kommentare/von Sissi Fuchsenberger
https://www.spd-kreis-starnberg.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/06/Noichl-31.5.24-1-scaled.jpg 979 2560 Sissi Fuchsenberger https://www.spd-kreis-starnberg.de/wp-content/uploads/sites/3/2014/09/logo_kv_starnberg_130.png Sissi Fuchsenberger2024-06-01 22:50:232024-06-01 22:52:45Tischlein deck dich – wer bezahlt den Preis?
SPD Kreisverband Starnberg

Demokratien im Wandel – die Zukunft Europas

Unter diesem Motto lud der OV Gilching den Juso-Bundesvorsitzenden Philipp Türmer auf das Podium.
Inzwischen kennen ihn auch viele: Nicht zuletzt dank einiger Sitzungen bei Markus Lanz ist er kein unbeschriebenes Blatt mehr. Und er enttäuschte nicht, weder im ZDF noch beim Jahresempfang der Gilchinger SPD am vergangenen Dienstag.
Das Kino war voll, v.a. mit Menschen im Juso-Alter und das lag auch am prominent besetzten jungen Podium:
Neben Philipp Türmer waren MdB Carmen Wegge, die Gilchinger Jugendreferentin Selina Rieger und der Gilchinger Bürgermeister Manfred Walter geladen, um sich auszutauschen.
Der befürchtete Rechtsruck im Europäischen Parlament mit all seinen nicht absehbaren Folgen war das erste Thema des Abends, der von der Ortsvereinsvorsitzenden Sophie Hüttemann souverän moderiert wurde. Einig war sich die Runde, dass die Brandmauer nach Rechts stehen muss, leider werde sie von der EVP mit Manfred Weber an der Spitze, aber auch von der Kommissionspräsidentin immer wieder durchlöchert.
Gilchings Bürgermeister Manfred Walter verneinte die Frage nach persönlichen Angriffen auf seine Person oder auf andere Menschen, die sich in der Kommunalpolitik engagieren, wie man sie v.a. aus den östlichen Bundesländern kennt. Das sei im Landkreis Starnberg noch kein Thema.
Die Gemeinsame Sicherheits- und Außenpolitik war, nach einer stimmungsvollen Harfeneinlage der Musikerin Barbara Gollwitzer, der nächste Themenblock.
Braucht es eine gemeinsame europäische Armee? Darüber war sich die Runde nicht einig. Dass Europa mehr für seine eigene Sicherheit tun muss und sich wehren können muss, war allerdings unstrittig. Die nationalen Armeen in einen Verbund zusammen gefasst, mit kompatiblen und flexiblen Waffensystemen ausgestattet, erachtete man aber angesichts der Bedrohung aus Russland für notwendig.
Eine gemeinsame europäische Sozialpolitik, wie könnte sie aussehen? Ein europäischer Mindestlohn sei unbedingt notwendig, 60% des jeweiligen nationalen Medialeinkommens wird von der EU vorgegeben. Davon ist Deutschland noch weit entfernt. Zudem wünsche man sich, dass ein Tariftreuegesetz  in der EU einen größeren Stellenwert bekäme. Aber auch starke Gewerkschaften in allen EU-Länder würden zu einem gleichmäßigeren Wohlstand beitragen.
Ein Wunsch für Europa? Den sollten die vier auf dem Podium zum Schluss noch äußern. Manfred Walter wünscht sich mehr Leidenschaft und Emotionen für die Idee Europa. Für Carmen Wegge wäre ein Initiativrecht für das Parlament enorm wichtig, Philipp Türmer will eine gemeinsame Sozialpolitik der Mitgliedstaaten, damit die Löhne in den einzelnen Ländern nicht so weit auseinander klaffen, und als angehende Lehrerin hätte Selina Rieger gerne gleichwertige Bildungschancen für alle Kinder und einen regen Austausch der Jugendlichen aller 27 Mitgliedstaaten.
Bevor sich das Publikum weiter bei Sekt und Knabbereien austauschen konnte, wurden es noch von  den Harfenklängen Barbara Gollwitzers sanft ins Foyer der Gilchinger Filmstation hinausbegleitet.

25. Mai 2024/0 Kommentare/von Sissi Fuchsenberger
https://www.spd-kreis-starnberg.de/wp-content/uploads/sites/3/2024/05/Juso-Bundesvors-in-Gilching-1.jpg 822 1493 Sissi Fuchsenberger https://www.spd-kreis-starnberg.de/wp-content/uploads/sites/3/2014/09/logo_kv_starnberg_130.png Sissi Fuchsenberger2024-05-25 23:14:492024-05-25 23:15:14Demokratien im Wandel – die Zukunft Europas
SPD Kreisverband Starnberg

Kundgebung gegen die AfD am Tag des Grundgesetzes

22. Mai 2024/0 Kommentare/von Andreas Schöpf
https://www.spd-kreis-starnberg.de/wp-content/uploads/sites/3/2014/09/logo_kv_starnberg_130.png 0 0 Andreas Schöpf https://www.spd-kreis-starnberg.de/wp-content/uploads/sites/3/2014/09/logo_kv_starnberg_130.png Andreas Schöpf2024-05-22 20:25:162024-05-22 20:25:19Kundgebung gegen die AfD am Tag des Grundgesetzes
Seite 3 von 138‹12345›»
Christiane FeichtmeierSPD-Kreisvorsitzende, Kreisrätin
Tim WeidnerVorsitzender der SPD-Fraktion im Kreistag, Stadtrat in Starnberg

SPD im Landkreis Starnberg

ZurückWeiter

Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen

SPD-Kreisverband Starnberg

  • Carmen Wegge
  • Christiane Feichtmeier
  • Manfred Walter
  • SPD-Kreistagsfraktion
  • SPD-Kreisvorstand

Twitter

Tweets by SPD_Starnberg

Folge uns auf Facebook

Instagram

Folgen Sie uns!

Kontakt

SPD Kreisverband Starnberg
Vorsitzende: Christiane Feichtmeier
Nelkenweg 6
82327 Tutzing
Telefon: 0151 11266871
E-Mail: christiane.feichtmeier@t-online.de

Spendenkonto
Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit durch eine Spende (steuerlich abzugsfähig!).
SPD Kreisverband Starnberg
BIC: BYLADEM1KMS
IBAN: DE 7070 250 15 00 00 5014659
Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg
Bankleitzahl: 702 501 50
Konto: 0005 014 659

Impressum
Datenschutz

Aktuell

  • Politischer Dienstag in Dachau – Starnberger Sozialdemokraten sind dabei22. August 2025 - 9:13
  • Jusos mit neuen Ideen und jungen Gemeinderäten16. Juni 2025 - 18:49
  • Carmen Wegge „Rising Star 2025“6. Juni 2025 - 12:34
  • Christiane Feichtmeier ausgezeichnet7. Mai 2025 - 19:44
  • Politischer Aschermittwoch am 5. März in Andechs27. Februar 2025 - 12:46
  • Liebes Neues Jahr 20255. Januar 2025 - 11:28
  • Danke Monika!31. Dezember 2024 - 16:46
  • Johano Strasser: Für eine starke SPD17. Dezember 2024 - 16:51

SPD im Landkreis Starnberg

  • BayernSPD
  • Carmen Wegge
  • Christiane Feichtmeier
  • Energiewende Landkreis Starnberg e.V.
  • Jusos im UB Starnberg
  • Manfred Walter
  • Maria Noichl
  • SPD
  • SPD Andechs
  • SPD Oberbayern
  • SPD Ortsverein Andechs
  • SPD Ortsverein Berg
  • SPD Ortsverein Gauting
  • SPD Ortsverein Gilching
  • SPD Ortsverein Herrsching
  • SPD Ortsverein Inning
  • SPD Ortsverein Krailling
  • SPD Ortsverein Pöcking/Feldafing
  • SPD Ortsverein Seefeld
  • SPD Ortsverein Starnberg
  • SPD Ortsverein Tutzing
  • SPD Ortsverein Weßling
  • SPD Ortsverein Wörthsee
  • SPD-Fraktion im Bezirkstag von Oberbayern

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
© Copyright - SPD-Kreisverband Starnberg - powered by Enfold WordPress Theme
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Flickr
  • Rss
  • Mail
Nach oben scrollen